Für die neue Dauerausstellung im Alten Zeughaus der Festung Königstein, die am 31. Juli 2020 eröffnet wurde, setzten wir die Medienstationen um. Die Medientechnik mit Touchscreen-Monitoren sind in Ausstellungs-Vitrinen unmittelbar neben den ausgestellten Exponaten installiert. Wir haben die Medientechnik geplant, die Softwareanwendung für die Besucher gestaltet und umgesetzt sowie die Installation und Inbetriebnahme im Ausstellungsraum übernommen. Die neue Dauerausstellung zeigt historische Geschütze und Waffen. Das Militärhistorische Museum der Bundeswehr in Dresden hat für die Ausstellung viele Leihgaben zur Verfügung gestellt. Die Ausstellungsbesucher erhalten durch die digitalen Medienanwendungen einen vertiefenden Einblick in die Geschichte des Alten Zeughauses und in die Nah- und Fernverteidigung der Festung auf dem Stein des Königs. Eine Medienstation zeigt darüber hinaus einen Film der Filmagentur "Biermann-Jung Kommunikation & Film" aus Dresden welcher das Laden und Abfeuern einer Kanone illustriert. Die Medienstationen sind zu den Öffnungszeiten der Ausstellung von Montag bis Sonntag ganzjährig im Einsatz.
Für die neue Sonderausstellung über den Jugendwerkhof und dessen Geschichte auf der Festung Königstein entwickelten wir 20 neue Medienstationen. Die Ausstellung wird von einer raumgreifenden Beamerprojektion die ein angelegtes Trümmerfeld von oben vor einem Panoramabild vom zerstörten Dresden mit dynamischen Lichteffekten in Szene setzt, eröffnet. Neben der Beamerprojektion zeigen zwei Medienstationen auf großen Displays jeweils einen Filmauszug mit Aufnahmen von den Ruinen Dresdens sowie eine Dia-Show mit Fotoaufnahmen von Dresden um 1946. Eine Filmstation mit Filmausschnitten der Nachkriegszeit und eine Hörstation mit Zeitzeugenberichten vertiefen die Hinführung zum Thema.
Die Geschichte des Jugendwerkhofes und der damalige Alltag der Jugendlichen wird an weiteren Medienstationen in Raum 2 dokumentiert. Der Rundgang beginnt mit einer großen Film-Medienstation mit gerichtetem Raumton und deutschen Untertiteln. Sie zeigt den Film „Der Weg ins Leben“ aus dem Russland der dreißiger Jahre. An sechs Pult-Medienstationen mit Touch-Monitoren erhalten die Ausstellungsbesucher unter anderem durch Hörbeiträge und Interviews von ehemaligen Erziehern und Mitarbeitern einen ersten realistischen Eindruck vom Leben auf dem Jugendwerkhof. Digitale Blätterbücher, Dia-Shows, Einzelbeiträge und digitalisierte Zeitungsausschnitte zeugen vom Alltag und der Lebenssituation auf dem Jugendwerkhof Königstein.
Dia-Shows auf großen Displays in den thematischen Ausstellungsnischen runden die Eindrücke der Besucher mittels historischen Fotografien vom Jugendwerkhof und dem Alltag der Jugendlichen ab. An zwei interaktiven Medienstationen auf 24 Zoll-Touch-Displays können die Besucher zum Abschluss ihr Wissen spielerisch testen. An die beiden interaktiven Medienstationen sind zwei Drucker angeschlossen. So können die Besucher ein Abgangszeugnis mit der Beurteilung nach sozialistischen Maßstäben ausdrucken und mitnehmen.
Eine wichtige Komponente der Medienstationen ist die Mehrsprachigkeit. Die Inhalte der Medienstationen sind in drei Sprachen abrufbar – in deutsch, englisch und tschechisch. Das vielseitige Medienkonzept der Sonderausstellung „Jugendwerkhof Königstein, 1949-1955“ auf der Festung Königstein lässt die Besucher, das Fachpublikum und Touristen gleichermaßen an der Ausstellung teilhaben.
Dresden, Mai 2018. Für die Deutsche Raumfahrtausstellung Morgenröthe-Rautenkranz in Muldenhammer entwickelten wir neue Medienstationen. Die dauerhaft installierten Touchscreen-Stationen präsentieren interaktive Anwendungen rund um das Thema Raumfahrt.
Die Medienstationen zeigen Webanwendungen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) die mittels Onlineverbindung im Kioskmodus im Museum zur Darstellung gebracht werden. Eine Filmstation zeigt im neu eingerichteten Kinoraum Filme zur ISS und Alexander Gersts erstem Aufenthalt dort.
Eine weitere Medienstation befasst sich mit der Voyager Golden Record. Die Raumsonde Voyager 1 der US-amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA zur Erforschung des äußeren Planetensystems und des interstellaren Raums führt eine Datenplatte aus Kupfer mit sich, die sogenannte „Voyager Golden Record“. Auf ihr sind Bild- und Audio-Informationen über die Menschheit gespeichert, die hier in der Ausstellung auf der Medienstation/Hörstation abrufbar sind. Die Ausstellungsbesucher können alle 116 auf der CD gespeicherten Bilder mit vertiefenden Zusatzinformationen ansehen und alle Audiobeiträge mit einem angeschlossenen Einhandhörer anhören.
"Hauptanliegen dieser deutschlandweit einmaligen Exposition ist es, den Nutzen der Weltraumforschung für die Menschheit einer breiten Öffentlichkeit nahezubringen. Ausgehend von einem geschichtlichen Abriss über die Erkenntnisse und die Entwicklung der Astronomie und dem Wunsch des Menschen, unseren Heimatplaneten zu verlassen, werden die ersten Flug- und Raketenexperimente vorgestellt. Der Bogen spannt sich dann weiter über die ersten künstlichen Erdtrabanten, die ersten sowjetischen und amerikanischen Männer im All, das Mondlandeprogramm, erdnahe und intergalaktische Satelliten und Sonden, den Raumstationen von damals bis hin zur neuen Internationalen Raumstation." (Deutsche Raumfahrtausstellung Morgenröthe-Rautenkranz e.V.)
Für die neue Sonderausstellung „Die Stadtmauer von Nanjing – Schutzwall der Ming-Kaiser“ der Festung Königstein entwickelten wir die Medienstationen mit einem vielschichtigen interaktiven Informationsangebot, Dia-Shows, einer Beamer-Projektion und Anwendungen für Kinder im Rahmen der Museumspädagogik.
Unser Team übernahm die technische Planung der Hard- und Software sowie die Beschaffung der Hardwarekomponenten und die Softwareentwicklung. Wir entwarfen das Gestaltungskonzept der grafischen Anwenderoberflächen und setzten sie um. Uns oblag die Installation und der Aufbau von insgesamt 12 Medienstationen und einer 5m großen raumgreifenden Beamer-Projektion mit offenem Ton. Das vielseitig gestaltete Medienkonzept lädt die Besucher zum interaktiven Entdecken der Stadtmauer Nanjing ein. Vergangenheit und Gegenwart des Bauwerks werden medial greifbar.
Die großangelegte Beamer-Projektion mit offenem Raumton entführt den Ausstellungsbesucher auf einen Rundflug über die heutige Stadtmauer Nanjings inmitten der chinesischen Großstadt. Die Geschichte der Stadt und deren Stadtmauer wird an vier zentral im Raum eingerichteten Pult-Medienstationen in 24 Zoll mit einem Videobeitrag mit Interview sowie einem Dia-Ton-Vortrag mit animierten historischen Karten und einem Zeitstrahl dokumentiert. Eine weitere interaktive Medienstation mit einem digitalen Blätterbuch in 32 Zoll, das einen Auszug eines historischen Waffenbuches zeigt, gewährt den Besuchern einen Einblick in die Kriegstechnik des alten China, wobei der Besucher zwischen siebenundzwanzig Waffentechniken per Touchscreen auswählen kann um das jeweilige Thema zu vertiefen. Vier große Dia-Shows auf 55-Zoll-Displays, die mit Präsentationsfunktionen wie Zoom, Slide und Überblendung ausgestattet sind, schlagen den Bogen zwischen Geschichte und Gegenwart und zeigen dem Besucher historische Fotos, Restaurierungsmaßnahmen und das alltägliche Leben mit der Stadtmauer im heutigen Nanjing. Eine weitere 32 Zoll große Medienstation zeigt eine historische Karte Nanjings mit eingezeichneter Stadtmauer an der Pins angeordnet sind. Tippt der Besucher auf einen Pin öffnen sich weiterführende Texte und Fotos zu den Sanierungsarbeiten am entsprechenden Mauerabschnitt.
Speziell für Kinder und im museumspädagogischen Sinn entwickelten wir zwei interaktive 32 Zoll große Medienstationen an denen Kinder die chinesischen Tierkreiszeichen kennenlernen und nach Eingabe des Geburstages und -ortes ihr eigenes chinesisches Horoskop erstellen können. Die Medienstation zeigt außerdem die Konstellation des Sternenhimmels an ihrem Geburtstag über ihrem Geburtsort sowie über Nanjing an. Beide Medienstationen sind an einen Drucker angeschlossen um das persönliche chinesische Horoskop und den Sternenhimmel am Geburtstag in der Ausstellung auszudrucken und mitzunehmen. Ein E-Mail-Versand des Horoskops und des Sternenhimmels via Medienstation ist ebenfalls umgesetzt.
Ein wichtiger Bestandteil in der Entwicklung und Umsetzung war die Mehrsprachigkeit. Alle Inhalte der Medienstationen sind in drei Sprachen abrufbar – deutsch, englisch und tschechisch. Eine Erweiterung um zusätzliche Sprachen ist einfach möglich.
Das vielschichtige Medienkonzept der Sonderausstellung „Die Stadtmauer von Nanjing – Schutzwall der Ming-Kaiser“ auf der Festung Königstein lässt große und kleine Besucher, Fachpublikum und Touristen gleichermaßen an der Ausstellung teilhaben.
Für die neue Dauerausstellung auf der Festung Königstein entwickelten wir die Medienstationen. Das Team unserer Firma übernahm die technische Planung der Hardware und Software, die Ausschreibung und Beschaffung aller Hardwarekomponenten, die Auswahl des Tonstudios zur Aufnahme der Hörbeiträge, die Mediengestaltung der grafischen Oberflächen, die Softwareprogrammierung und die Installation in den 33 Ausstellungsräumen, die sich über 1200 qm auf 2 Etagen erstrecken. Ein Fernwartungskonzept zur Überwachung der Stationen ist ebenfalls umgesetzt.
Das vielschichtige Medienkonzept der Ausstellung mit ungefähr 40 Stationen umfasst zahlreiche Hörstationen die ausschließlich per Touchscreen bedient werden, Toninstallationen mit offenem Raumton, interaktive Kioskstationen mit einem anschaulichen Informationsangebot, mit Animationen, Blätterbüchern, digitalen Fotoalben, Kartenmaterial mit Zoomfunktion, Spielen, Audio- und Videobeiträgen. Groß angelegte Filmstationen und Beamer-Projektionen im Ausstellungsraum runden das Projekt ab.
Die Mehrsprachigkeit des Angebots ist ein wesentlicher Aspekt – alle Inhalte sind dreisprachig in deutsch, englisch und tschechisch abrufbar und um zusätzliche Sprachen erweiterbar. Speziell entwickelte Beiträge für Kinder und die neuesten Erkenntnisse der Bauforschung runden die digitalen Medienstationen ab. Die 800jährige Geschichte der Festung Königstein wird somit für große und kleine Ausstellungsbesucher, für Fachpublikum und Touristen gleichermaßen erlebbar.
Bis 1. November 2016 präsentiert sich die neue Sonderausstellung "Mönche auf dem Königstein" in der Magdalenenburg auf der Festung Königstein, für die wir neue Medienstationen umgesetzt haben. Zwei Hörstationen laden ein, das eigens für die Ausstellung gedichtete Cölestinerlied anzuhören, das auf humorvolle Weise über die Flucht der Mönche aus dem Kloster erzählt. Die 32" großen Medienstationen enthalten vier Filmbeiträge, eine Comic-Animation die über den Pirnaer Ablassprediger Johannes Tetzel berichtet, sowie eine interaktive Anwendung mit der sich die Ausstellungsbesucher ihre ganz persönlichen Ablassbriefe ausdrucken können. Im Raum nebenan erleben die Besucher eine künstlerische Installation aus Licht und Klang um emotional in die geistig-religiöse Welt der Menschen des Mittelalters einzutreten.
Unsere Leistungen in diesem Projekt umfassen die technische Umsetzung von mehrsprachigen Medienstationen, Hörstationen und offenem Raumton, die Softwareentwicklung, die Gestaltung der interaktiven Anwenderoberflächen die per Touchscreen gesteuert werden, die Animation einer Comic-Zeichnung, die Entwicklung einer Anwendung zum Erstellen und Ausdrucken eines Ablassbriefes.
Wir freuen uns sehr, dass wir für diese besondere Ausstellung (2014), bei der u.a. auch zwei Gemälde von Bernardo Bellotto, genannt Canaletto, gezeigt wurden, die Planung, Gestaltung und Umsetzung der digitalen Medienstationen übernehmen durften. Wir gestalteten zwei mehrsprachige Hörstationen zu den Werken Canalettos (in den Sprachen deutsch, englisch und tschechisch) die per Touchscreen bedient wurden, und realisierten zwei interaktive Skizzenbücher von Adrian Zingg und Johann Georg Pinz/Martin Engelbrecht (Touchscreen) sowie zwei Videostationen und eine Beamer-Projektion für die Decke.
Mit einem Touchscreen-System können Besucher einer Wechselausstellung auf der Festung Königstein (2001) das Modell der Festungsanlage digital erkunden und LEDs ansteuern, welche ausgewählte Bauten auf dem Modell beleuchten.
Neben dem technischen Innovationscharakter dieser Umsetzung ist auch die Gestaltung der grafischen Nutzeroberfläche zu nennen, die von Übersichtlichkeit, eindeutiger Symbolik und Klarheit in der Funktion geprägt ist und ihren Beitrag zur Usability leistet. Der Ausstellungsbesucher soll sich intuitiv auf dem GUI zurecht finden und das Aufrufen von Detailinformationen, das mit dem An- und Ausschalten der 48 LEDs gekoppelt ist, schnell begreifen. Die zusätzlich integrierte Sprachwahl macht die Lösung komplex. Es war daher ebenso wichtig, dass Nutzer schnell und auf einfache Art und Weise zwischen Sprachen wechseln können. Insgesamt galt es, eine grafische Steuerung umzusetzen, die nicht vom Festungsmodell ablenkt.